Hier finden Sie spannende Fakten zu den Straßen, in denen Sie wohnen – von der Namensgeschichte bis zu kleinen Besonderheiten vor Ihrer Haustür.
Schwarzburger Straße
• Benannt nach Schwarzburg, einer Gemeinde in Thüringen – Name erstmals 1300 erwähnt.
• Ehemaliges Schulgelände wurde zu einem grünen Kiezpark mit Holzskulpturen umgestaltet.
Wuhletalstraße
• Die Wuhletalstraße ist nach dem Wuhletal benannt – dem Tal, durch das die Wuhle fließt. Die Wuhle ist ein etwa 16 Kilometer langer Fluss in Berlin und Brandenburg, der bei Ahrensfelde entspringt und in Berlin-Köpenick in die Spree mündet.
• Liegt am Rande des Landschaftsparks Wuhletal – Natur direkt vor der Tür.
Mehrower Allee
• Die Mehrower Allee ist nach der brandenburgischen Gemeinde Mehrow benannt, die nordöstlich von Berlin im Landkreis Barnim liegt.
Als die Straße in den 1980er-Jahren angelegt wurde, war es in Marzahn üblich, neue Straßen nach Orten in der näheren Umgebung oder nach Partnerstädten zu benennen. Vor 1992 trug sie allerdings noch den Namen Otto-Winzer-Straße (nach dem DDR-Politiker Otto Winzer). Mit der Umbenennung nach der Wende griff man auf den geografischen Bezug zu Mehrow zurück.
• Beherbergt den S‑Bahn-Bahnhof Mehrower Allee – seit 2005 ohne Aufsicht.
Oberweißbacher Straße
• Benannt nach Oberweißbach, einer Gemeinde im Thüringer Wald.
• In der Oberweißbacher Straße in Berlin-Marzahn gibt es Hausnummern von 1 bis 10 – also insgesamt nur 10 Hausnummern.
Allee der Kosmonauten
• 1978 umbenannt zu Ehren der Kosmonauten Sigmund Jähn und Waleri Bykowski.
• Bekannt für Kunstwerke und das Fassadenbild 'FlowerTower', Europas größte Fassadenkunst.
Kienbergstraße
• Benannt nach dem Kienberg, einer 102 Meter hohen Erhebung in Marzahn.
• Grenzt an den 'Grünzug Anger' – ideal für Spaziergänge.